Logo Oventrop GmbH & Co. KG

DynaTemp Systemlösungen zur Überwachung und Automatisierung

Die verschiedenen DynaTemp Systeme ermöglichen die Automation von Steuer- und Regelvorgängen in den Bereichen Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und -Übergabe sowie Trinkwasserhygiene und -Zirkulation von größeren Wohn- und Nichtwohngebäuden. Neben den Oventrop Zentralen (DDC) können Komponenten wie Raumthermostate, Aktoren, Regelarmaturen und Stationen eingebunden werden.

DynaTemp Systemlösungen zur Überwachung und Automatisierung

DynaTemp CW-BS thermischer Abgleich in Trinkwasserzirkulationsanlagen

Die Steuer- und Regeleinheit (DDC) übernimmt Optimierungsaufgaben in der Anlagenhydraulik, die hier durch die Einhaltung einer ausreichend hohen Trinkwasser-Zirkulationstemperatur bestimmt ist (nach DVGW 57 °C). Die Temperaturerfassung erfolgt in dem Oventrop Ventil Aquastrom DT für Trinkwasserzirkulationsanlagen. Die Temperaturwerte des Sensors werden vom busbasierten Feldmodul an die Steuer- und Regeleinheit DDC CW-BS übertragen. Diese gibt die Stellbefehle über das Feldmodul an das Ventil Aquastrom DT weiter. Eine weitere Aufgabe der Steuer- und Regeleinheit ist die Steuerung und Regelung der thermischen Desinfektion. Hierbei wird von der Steuer- und Regeleinheit ein Startsignal für die Kesselsteuerung zur Erhöhung der Trinkwassertemperatur erzeugt und danach die Stränge der Zirkulationsanlage sequenziell thermisch desinfiziert. Der Betreiber der Anlage hat zudem die Möglichkeit, sich automatisch das Protokoll der Desinfektion sowie eventuelle Störmeldungen per E-Mail zukommen zu lassen. Einstellungen und Temperaturverläufe des Systems können auf der Steuer- und Regeleinheit dokumentiert werden.

Die Steuer- und Regeleinheit kann per BACnet IP an die Gebäudeleittechnik für Überwachungs- und Visualisierungsaufgaben angeschlossen werden und Warnmeldungen über das LAN bzw. Internet absetzen.

Hinweis:
Das FM-CW Plus Feldmodul (Art.-Nr. 1153321) wird je Anlage mindestens einmal benötigt, der Sensor LW TQ (Art.-Nr. 1150090) wird je Anlage mindestens dreimal benötigt.

DynaTemp CR-BSX Einzelraumtemperaturregelung dezentral und zentral

Die Steuer- und Regeleinheit (DDC) ermöglicht die Raumtemperaturregelung mit Hilfe von Sensoren und Stellantrieben sowie eine Temperaturabsenkung konventioneller Thermostate über deren elektrischen Absenkeingang wie zum Beispiel bei den Flüssigfühler-Thermostaten Uni LHZ. Die Daten werden mit Hilfe von sogenannten Feldmodulen über ein Bussystem zwischen der DDC und den einzelnen Räumen ausgetauscht. Das System ermöglicht einen bedarfsgerechten und energiesparenden Betrieb indem Zeitprofile und Sensoren für die Regelung der Temperatur genutzt werden. Hierbei werden die Präsenz im Raum und das Öffnen von Fenster berücksichtigt. Durch die Kombination der dezentralen und zentralen Raumtemperaturregelung kann flexibel auf unterschiedliche Anforderungen im Gebäude reagiert werden.

Der integrierte Webserver ermöglicht mittels PC und einem Standard Web-Browser den Zugriff auf das System. Hier können über die Bedienoberläche Einstellungen an den Parametern (z. B. Zeitprofile mit Absenkwerten, Benutzerprofile usw.) in der Anlage vorgenommen, sowie Trenddaten und der aktuelle Status abgefragt werden.
Über BACnet IP ist die Integration des Systems in die Gebäudeleittechnik (GLT) möglich.